
Ansprachetools
Einsatz von zIELGRUPPENKÖDERN
Wir entwickeln informative und unterhaltsame »Ansprachetools«, die dem Messeteam die aktive Besucheransprache grundlegend erleichtern und das Herausfiltern von potenziellen Kunden aktiv unterstützen. Damit leisten diese Instrumente einen nennenswerten Beitrag zum Vertriebserfolg.
Vielfältige Anknüpfungspunkte
Als Hilfsmittel der aktiven Besucheransprache haben sich Ansprachetools bewährt. Das Personal gewinnt damit an Sicherheit und kann sehr schnell herausfinden, mit welcher Art von Messebesucher es zu tun hat: Ist es ein Bestandskunde, ein Neukunde, ein Dienstleister oder ein Bewerber? Das gelingt durch die Integration von Filterfragen zur Prüfung von Interesse, Potenzial und Kompetenz. Mit den Antworten auf diese Fragen ist zugleich die Entscheidung verbunden, wie viel Zeit in den Messebesucher investiert werden sollte.
Eisbrecher und Kommunikationsfilter
Andererseits wird aber auch der Messebesucher thematisch und emotional abgeholt. Er erhält einen ersten Überblick und gerade bei Sprachbarrieren gelingt der Gesprächseinstieg ohne Stolpersteine. Insbesondere bei Neukunden oder interessierten Bewerbern liefert das Ansprachetool zudem direkte Anknüpfungspunkte für eine thematische Vertiefung des Kontakts und erleichtert die Überleitung zur Präsentation von Produkten und Leistungen bzw. für die Übergabe an einen Kollegen.
Variable Informationstiefe
Die immer stärker werdende Verschmelzung von Realität und virtueller Welt kann zu spannenden Produktpräsentationen mit variabler Informationstiefe führen. Jeder Messebesucher wird auf diese Weise emotional angesprochen und genau mit den Informationen versorgt, die ihn wirklich interessieren. Aus der häufig beklagten Unübersichtlichkeit von Messeauftritten wird so ohne großen Aufwand ein individualisierter und effizienter Auftritt, der genau den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.
Informativ und unterhaltsam
Ein sehr gutes Projektbeispiel dafür ist der Wintershall-Markenauftritt auf der World Gas Conference in Paris. Durch die Integration digitaler Technologien in die Produktinszenierung konnten den Besuchern sowohl allgemeine Informationen, als auch spezielle Erläuterungen zu Projekten, Technologien und Know-how vermittelt werden. Die richtigen Informationen waren praktisch im Handumdrehen verfügbar. Immer auf Augenhöhe mit dem Besucher – emotional, informativ und unterhaltsam. So wie eine erfolgreiche Produktpräsentation unabhängig vom eingesetzten Medium sein sollte.