Marken hatten noch nie so viele Möglichkeiten wie heute, um sich zu inszenieren. Die ständige Reizüberflutung und die kaum zu überschauende Zahl an Kommunikationskanälen machen es allerdings nicht gerade leicht, ausreichend Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Sowohl im realen Raum als auch in der virtuellen Welt gilt es daher, die Begegnung mit der Marke zu einem Erlebnis werden zu lassen. Das gelingt durch relevanten Content, Glaubwürdigkeit, Echtheit sowie Spaß und überraschende Momente. Wir helfen Ihnen, die richtigen Kommunikationsformate zu finden und entwickeln Ihre Präsentationen im Sinne des Markenerfolgs zielgerichtet weiter.

Markenheimat stärken
Kunden können Produkte heute zu jeder Zeit und auf der ganzen Welt kaufen. Doch Vertrauen und echte Kundenbindung entstehen nur dann, wenn Marken einer Heimat oder einem kulturellen Kontext zugeordnet werden können. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die damit verbundene authentische Markenerfahrung auf sämtlichen Kanälen und an allen Punkten, an denen der Kunde mit der Marke in Kontakt kommt, auf überzeugende Weise zu ermöglichen.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Faktoren für Ihr Unternehmen und Ihre Marken Heimat bedeuten.

Neue Kommunikationsformate
Kommunikationsformate verändern sich mit der Zeit. Das war schon immer so. Allerdings ging der Wandel noch nie so derartig schnell vor sich wie heute. Analoge und digitale Welten verschmelzen miteinander. Die Herausforderung besteht darin, zwischen kurzfristigen Trends und sinnvollen sowie nachhaltigen Lösungen zu entscheiden. Dieser Veränderungsprozess ist noch nicht in den Köpfen aller Markenverantwortlichen angekommen.
Gerne teilen wir unsere Erfahrungen und geben Orientierung im Dschungel der hybriden Anwendungen.

Messe-Evolution verstehen
Das Format der Fachmesse ist an Relevanz für die B2B-Kommunikation bislang durch nichts zu überbieten. Doch sowohl die Messen als auch die Besucherstruktur befinden sich im stetigen Wandel. Die Herausforderung liegt in der passgenauen Kommunikation von relevanten Inhalten für die jeweiligen Messebesucher – aber auch für die Messenichtbesucher. Diese werden in Zukunft in jedem Messekonzept eine wichtige Rolle spielen.
Wir sind bei der Anpassung Ihrer Messestrategie gern Ihr erfahrener und vorausschauender Lotse – sowohl in ruhigen Tagen als auch in stürmischen Zeiten.
Der Weg zur authentischen Markenheimat
Marken, mit denen sich Verbraucher, Kunden oder künftige Mitarbeiter nicht identifizieren können, denen sie nicht vertrauen oder deren Werte sie nicht teilen, lassen sie links liegen. Ohne das Wissen um die Heimat einer Marke lässt sich keine glaubwürdige Markenstory etablieren.







»Glaubwürdigkeit und Echtheit bilden den Kern jedweder Markenbildung.«
Eine Markenheimat kann auf vielfältige Weise erlebbar werden: Im Stammhaus, in Filialen, auf einem Messestand, in einem Showroom oder Shop genauso aber auf der Unternehmens-Website oder einem Internetportal. Unternehmen, deren Auftritte in allen Medien und auf allen Kommunikationskanälen wie aus einem Guss erscheinen, sind im Vorteil. Doch macht sie das schon unverwechselbar und einzigartig? Erst wenn hinter der Fassade eines Unternehmens auch der Ursprung, die Haltung und der Charakter sichtbar werden, kann ein Interesse geweckt werden, dass über den Produktnutzen hinausgeht, Orientierung gibt und länger erhalten bleibt. Die Mitarbeiter sind dabei die wichtigsten Botschafter.
Wir haben das Thema Heimat und Authentizität zum Inhalt eines eintägigen Markenworkshops gemacht. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns darin gern auf eine eintägige Entdeckungsreise, in deren Mittelpunkt die Faktoren stehen, die für Ihr Unternehmen und Ihre Marken Heimat bedeuten. Im Rahmen des Workshops erarbeiten wir authentische Kommunikationsansätze.
Content als Schlüssel für relevante Kommunikationsformate
Ein QR-Code in einem Schaufenster, eine Produktpräsentation, bei der sowohl Kunden vor Ort als auch im Internet anwesend sind oder ein Showroom, der sowohl real als auch virtuell besucht werden kann – für viele Marken sind diese hybriden Ansätze längst Alltag.







»Kunden, die bisher nur auf Messen gesetzt haben, sind überrascht, wenn sie mit anderen Kommunikationsformaten plötzlich Kunden gewinnen, die noch nie auf Messen waren.«
Klar ist: Das starre Festhalten an alten Erfolgsrezepten führt zum Gegenteil dessen, wofür sie einst standen. Oft sind die notwendigen Veränderungen weniger aufwändig und mit geringeren Kosten verbunden als befürchtet. Die Lösung besteht meist darin, die einzelnen Inhalte und Kommunikationsformate intelligent miteinander zu verbinden. Ein Beispiel: In Messen, Showrooms, Kundenzentren und Shops kommen bestenfalls schon alle Formate zusammen. Ergänzt durch sinnvolle Technologien lassen sich solche räumliche Markenwelten auch remote erlebbar machen. Dadurch werden Vertrieb und Unternehmenskommunikation auf ein neues Level gehoben und bleiben zukunftsfähig.
Entscheidend für die Relevanz jedes einzelnen Kommunikationsformats ist der Content bzw. der Mehrwert für den Nutzer. Wenn Content zentral zu Verfügung gestellt wird, zum Beispiel durch die durch uns entwickelte Business Content Factory, fehlt nur noch die Entscheidung, in welchem Kanal welche Inhalte ausgespielt werden sollen. So entsteht ganz automatisch ein effizientes Contentmanagement.
Perfekt an die Messe-Evolution angepasst
Leitmessen waren bisher für viele Branchen das unangefochtene Ankermedium. Sie ermöglichten dem Vertrieb sowie dem Marketing die Erfüllung der klassischen Messeziele und sorgten regelmäßig für einen Innovationsschub. Neue Produkte und Leistungen wurden pünktlich zum Messetermin finalisiert, alle Fachabteilungen zogen an einem Strang und selbst alte Vertriebshasen ließen sich im Training auf den Einsatz vorbereiten. Der Nutzen von Messeteilnahmen ist unbestritten. Vorausgesetzt natürlich, sie finden statt.






»Kann man auf Messen Neukunden gewinnen, die gar nicht persönlich vor Ort sind? Ja! Wir zeigen Ihnen gern, wie es geht.«
Wie genau die Messe der Zukunft aussehen wird, kann keiner sagen. Fakt ist: Vor allem der Anteil der internationalen Besucher wird nicht so schnell wieder so groß werden, wie er vor Corona war. Es spricht allerdings nichts dagegen, sie dennoch zu berücksichtigen. Etwa durch virtuelle Standführungen, die sich optimal an den verschiedenen Zeitzonen orientieren oder durch gezielte Services, die auch einen hybriden Messebesuch zu einem authentischen und persönlichen Erlebnis machen.
Messe-Evolution bedeutet auch, regelmäßig die Messestrategie und das Messeportfolio zu überdenken. Es kann zielführender sein, öfter regionale Messen zu besuchen als lediglich alle zwei Jahre auf die Leitmesse zu setzen. Auch die Teamaufstellung muss auf die jeweilige Situation und Veranstaltung Schritt für Schritt angepasst werden.
Unsere Erfolgsgeschichten

Ihr Experte Karsten Fricke
Sie haben Fragen und Anregungen im Bereich Markeninszenierung? Melden Sie sich gerne bei mir.