Die passende Rolle für Ihre Mitarbeiter
Um im modernen Messe- und Vertriebsalltag bestehen zu können, benötigen Mitarbeiter das richtige Rüstzeug und die passende Rolle. Das gilt für Messen gleichermaßen wie für digitale Kundentermine oder Social Media-Kommunikation. Nicht jeder Vertriebler ist auf Anhieb messetauglich und nicht jeder Produktverantwortliche kann Kunden akquirieren. Andererseits gibt es in jedem Unternehmen Mitarbeiter, die dafür geboren zu sein scheinen, vor einer Kamera zu agieren, das notwendige Handwerkszeug schnell erlernen und ihre Stärken auch digital ausspielen können.
Ganz gleich wie Ihre Ausgangsbedingungen sind: Wir machen Ihr Team fit für die aktuellen und künftigen Aufgaben.

»Mit Hilfe unserer Messetrainings
lässt sich jeder gewünschte
Kompetenzaufbau realisieren.«
Referenzprojekt: Individuelle Vorbereitung vor und hinter der Kamera
VITA, die Zahnfabrik aus Baden-Württemberg, ist auf engen Kontakt zu ihren Kunden auf allen Kontinenten angewiesen. Messen sowie Schulungen und Präsentationen vor Ort sind für erfolgreiche Geschäfte immens wichtig. Bereits im Vorfeld der Pandemie hatte VITA geplant, den eigenen Schulungsbereich moderner aufzustellen. Wir wandelten die Räume schrittweise in einen hochprofessionellen hybriden Showroom um.
In intensiven Schulungen bauten wir die Kompetenzen der VITA-Mitarbeiter stetig aus. Zusätzlich erhielten sie Zugriff auf unser Online-Trainingsportal. Schnell lernten sie, die vielfältigen Möglichkeiten zu schätzen und in Eigenregie zu nutzen.
Bereits ein halbes Jahr nach dem Start lag die Zahl der Online-Kursteilnehmer deutlich über der, die im vergleichbaren Zeitraum in Präsenz erreicht werden konnten.
Referenzbeispiel: Live von der Messe – fast zu einfach, um wahr zu sein
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) plante, seinen Mitgliedern auf der Techtextil eine Livestreaming-Plattform zu bieten. Mit diesem Service sollten sie darauf vorbereitet werden, Livestreaming auf Messen in Zukunft regelmäßig einzusetzen – nicht zuletzt, um auch Nichtbesucher zu erreichen. Gemeinsam mit unserem Partner AVMS entwickelten wir auf Basis unserer »HybridRakete« eine Lösung, bei der sowohl Streams vom VDMA-Gemeinschaftsstand aus, als auch von den Ständen der Mitglieder ohne großen Aufwand durchgeführt werden konnten.
Im Rahmen eines Workshops und eines dreiteiligen Trainings bereiteten wir alle Verbandsmitglieder, die sich für das Angebot entschieden hatten, auf ihren Auftritt vor.
Wir vermittelten ihnen die nötigen Fertigkeiten für einen sicheren Umgang mit dem Studiomodul vor und hinter der Kamera. Am Vortag der Messe gab es eine Hands-On-Schulung zum Ausprobieren der »HybridRakete«. Zusätzlich konnte das Erlernte über unser Online-Trainingsportal selbstständig vertieft werden. Während der Trainingsphase und beim Einsatz auf der Messe standen wir mit Rat und Tat zur Seite.
Unabhängig von Vorerfahrungen waren alle Anwender im Nachgang mit ihren Ergebnissen sehr zufrieden. Auch der Verband selbst nutzte die Technik während der Messe und streamte Experten-Talks und eine Preisverleihung. Dank der Flexibilität des Studiomoduls und der intensiven Vorbereitung wurde die »HybridRakete« auf der Techtextil zum echten Besuchermagneten.
Referenzprojekt: Den neuen Herausforderungen gewachsen
Das Allgäuer High-Tech-Unternehmen MAHA ist einer der weltweit leistungsfähigsten Anbieter im Bereich Kraftfahrzeugprüfung und Werkstatteinrichtung. Für die Automechanika in Frankfurt realisierten wir für MAHA einen Stand, der nicht nur in puncto Größe beeindruckte, sondern auch einen hohen Grad an Organisiertheit erforderte. Für den Messeerfolg mussten nicht nur viele Zahnräder ineinandergreifen, sondern interne Experten zu Markenbotschaftern werden.
Eine der Herausforderungen bestand darin, für den Zeitraum der Messe aus einer Vielzahl von Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern ein schlagkräftiges Team zu bilden. Unsere Aufgabe war es, die Messecrew im Vorfeld vorzubereiten.
Jeder am Stand Tätige wurde ausführlich über die einzelnen Funktionsbereiche und die verschiedenen Rollen der Teammitglieder informiert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Zusammenspiel zwischen den externen Screenern und den internen Vertriebsmitarbeitern. Das Screener-Team war in der Lage, die Messebesucher in allen relevanten Sprachen anzusprechen. Interessante Kontakte mussten im Anschluss an die passenden Vertriebsmitarbeiter übergeben werden. Dank vorgedachter und im Training besprochener Visitor Journeys sorgten wir außerdem dafür, dass die Berater jedem Kontakt den für seine Interessen optimalen Weg über den Messestand präsentieren konnten.